
FAQ
An unserem kostenlosen Karriereprogramm "Netzwerk Chancen. Aufsteiger" können Aufsteiger*innen zwischen 18 und 39 Jahren teilnehmen. Am ebenso kostenlosen Karriereprogramm "Aufstieg 40+" können Aufsteiger*innen ab 40 Jahren teilnehmen. Als Aufsteiger*in verstehen wir Dich, wenn Deine Eltern keine Akademiker*innen sind oder Du in finanzschwachen Verhältnissen aufgewachsen bist. Unsere Mitglieder sollten einen erheblichen Teil ihrer schulischen, akademischen oder beruflichen Laufbahn in Deutschland verbracht haben. Die Anmeldung muss in deutscher Sprache erfolgen.
Eine wachsende Community von über 3.000 sozialen Aufsteiger*innen
Mentoring durch beruflich erfolgreiche Ansprechpartner*innen aus deinem Fachbereich
Get-togethers für den Austausch mit anderen Aufsteiger*innen
Workshops und Einzelcoachings, die dir wichtige berufliche und persönliche Fähigkeiten vermitteln
Vernetzungsveranstaltungen mit spannenden Arbeitgebenden
Austausch mit anerkannten Persönlichkeiten, die selbst sozial aufgestiegen sind
Vernetzung und Austausch über Facebook- und LinkedIn-Gruppen
Regelmäßigen Job-Postings und besondere Zugänge zu Stipendien und Fördermöglichkeiten
Selbstverständlich, unsere Aufnahmekriterien beschränken sich nur auf Dein Alter und das Aufwachsen in nicht-akademischen und/oder finanzschwachen Verhältnissen. Ein Migrationshintergrund ist weder ein Vorteil noch ein Hindernis, um an unserem Programm teilzunehmen.
Die Kommunikationssprache unseres Netzwerkes ist Deutsch. Wir empfehlen ein Sprachniveau, das dem Level C2 entspricht, um an unseren Veranstaltungen teilzunehmen.
Wir orientieren uns an der Definition des Statistischen Bundesamts. Diese lautet:
"Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Im Einzelnen umfasst diese Definition zugewanderte und nicht zugewanderte Ausländerinnen und Ausländer, zugewanderte und nicht zugewanderte Eingebürgerte, (Spät-) Aussiedlerinnen und (Spät-) Aussiedler sowie die als Deutsche geborenen Nachkommen dieser Gruppen.
Die Vertriebenen des Zweiten Weltkrieges haben (gemäß Bundesvertriebenengesetz) einen gesonderten Status; sie und ihre Nachkommen zählen daher nicht zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund." (Quelle: Statistisches Bundesamt 2025).
Nein, sämtliche Angebote des Netzwerks sind für unsere Aufsteiger*innen komplett kostenfrei.
Um am Tandemprogramm von Netzwerk Chancen teilnehmen zu können, ist die Aufnahme in einem unserer Karriereprogramme ("Netzwerk Chancen. Aufsteiger" oder "Aufstieg 40+" erforderlich. Danach kannst du dich über den Link im Newsletter oder auf Anfrage bei unserem Team für das Tandemprogramm anmelden.
Du kannst Dich anmelden, wenn du auf mindestens fünf Jahre Berufserfahrung zurückblickst und für 1 Jahr einer*m Aufsteiger*in als Tandempartner*in mit Deiner Expertise und Deinem Netzwerk zur Seite stehen möchtest. Hier geht es zur Anmeldung.
Du bist Professional mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung und möchtest für mindestens 1 Jahr einer*m unserer Aufsteiger*innen als Tandempartner*in mit Deiner Expertise und deinem Netzwerk zur Seite stehen? Dann bewirb Dich hier als Tandempartner*in.
Du bist Coach und möchtest einen Workshop für uns leiten? Für die Leitung eines Workshops setzen wir fachliche Expertise sowie didaktische und methodische Erfahrung voraus. Schreib eine E-Mail an aufsteiger@netzwerk-chancen.de
Uns ist bewusst, dass Aufsteiger*innen sich auch später noch mit diversen Herausforderungen konfrontiert sehen und sich Unterstützung wünschen. Deshalb freuen wir uns, dass unser Karriereprogramm “Aufstieg 40+” endlich an den Start geht. Dabei möchten wir Menschen beim sozialen Aufstieg unterstützen, die über 40 Jahre alt sind und aus finanzschwachen und/oder nichtakademischen Verhältnissen stammen. Hier kannst du dich ohne weitere Kosten anmelden.
Das ist sehr schade. Bitte teile uns Deinen Austritt aus unserem Netzwerk über info@netzwerk-chancen.de mit und informiere uns gerne über Deine Gründe für diese Entscheidung. Vom Newsletter kannst Du Dich leicht über den “Unsubscribe” Link am Ende eines jeden Newsletters abmelden.
Trete unsere offiziellen Gruppe auf LinkedIn bei, vernetze Dich mit anderen Aufsteiger*innen und erhalte/gebe Tipps für alle Lebenslagen. :)
Folge uns auf Social Media und kommentiere regelmäßig unsere Beiträge. Teile selber regelmäßig interessante Beiträge mit der Community.
Nutze unser vielfältiges Angebot: Workshops, Get-togethers, Einzelcoachings, das Tandemprogramm.
Vielleicht kennst Du einen guten Coach, der/die einen Workshop für uns leiten würde? Bitte beachte allerdings, dass wir für die Leitung eines Workshops didaktische und methodische Erfahrung voraussetzen.
Wir sind immer auf der Suche nach Unternehmenspartner*innen, die uns finanziell und ideell unterstützen. Wir bieten dafür Recruiting, Reputation und Mitarbeiterförderung. Kennst Du ein Unternehmen, für das eine Unternehmenskooperation interessant ist, dann wäre es super, wenn Du den Kontakt für uns herstellen kannst. Näheres zu diesem Thema findest du unter www.netzwerk-chancen.de/unternehmen
Wir sind außerdem jederzeit auf der Suche nach ehrenamtlichen Unterstützer*innen für unser Team. Möchtest Du Teil des Teams von Netzwerk Chancen werden? Melde Dich bei uns unter: mitmachen@netzwerk-chancen.de
icon
icon
Als Privatperson kannst Du uns durch eine einmalige oder regelmäßige Spende auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit in Deutschland unterstützen. Du kannst hierfür das Spendenformular auf unserer Website nutzen.
Auch Unternehmen oder Institutionen haben die Möglichkeit, uns mit einer einmaligen oder regelmäßigen Spende unterstützen.
Der Mindestspendenbetrag beläuft sich auf 1 €.
Mit einer regelmäßigen Spende hilfst Du uns dabei, unsere Arbeit besser planbar zu machen. Dies wirkt sich vor allem auf unsere wiederkehrenden Kosten aus und ermöglicht uns eine effizientere Arbeit, damit Deine Spende noch wirkungsvoller eingesetzt werden kann.
Ja, Netzwerk Chancen ist eine gemeinnützige Organisation. Wir verfolgen ausschließlich Ziele, die sich auf das Gemeinwohl konzentrieren. Ihre Spende ist daher steuerlich absetzbar.
Erfolgt die Spende über das Spendenformular von betterplace.org, erhältst Du ab einem Spendenbetrag von 10 € automatisch eine Spendenbescheinigung. Die genauen Rahmenbedingungen von betterplace findest Du hier.
Mit Hilfe Deiner Spende können wir weiterhin unsere kostenlosen Angebote (Workshops, Mentoring, Coaching, Kontakte zu Arbeitgebenden) für soziale Aufsteiger*innen in ganz Deutschland organisieren und gleichzeitig bundesweit zivilgesellschaftliche Organisationen stärken. Das Geld geben wir u. a. für Versicherungen, Räumlichkeiten und Gehälter unserer Mitarbeitenden aus.
Der Schutz Deiner Daten hat für uns oberste Priorität. Wir verwenden personenbezogene Daten ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und nur soweit dies zur Erfüllung des damit verfolgten Zwecks erforderlich oder durch eine weitergehende Einwilligung durch den Nutzer abgedeckt ist (z. B. beim Ausstellen einer Spendenquittung).
Wie betterplace.org mit Deinen Daten umgeht, kannst Du hier nachlesen.
Für weitere Fragen steht Dir unser Team gerne unter info@netzwerk-chancen.de zur Verfügung.
Um Dich fortlaufend über unsere Arbeit bei Netzwerk Chancen zu informieren, kannst Du Dich für unseren Newsletter anmelden.
Aufsteiger*in und Tandempartner*in lernen voneinander und bringen sich als Team gegenseitig voran. Tandempartner*innen haben die Gelegenheit, eng mit den Aufsteiger*innen zusammenarbeiten und ihre Perspektive kennenzulernen.
Das Tandemprogramm stellt unseren Mitgliedern eine*n persönliche*n Ansprechpartner*in an die Seite, die/der eine individuelle Begleitung über 12 Monate ermöglicht. Für jedes angemeldete Mitglied suchen wir anhand diverser Kriterien wie Wunschbranche, Wohnort und Berufserfahrung nach einem passenden Match. Sollten zwei potentielle Tandempartner*innen gleich gut passen, schlagen wir zunächst einen Match aus dem Kreis unserer Unternehmenspartner*innen vor. Nach einem erfolgreichen Matching werden Tandempaare über den gesammten Zeitraum durch Netzwerk Chancen betreut und durch zusätzliche Fortbildungsangebote und Events weiterentwickelt. Das Tandemprogramm wird am Ende der 12 Monate durch Netzwerk Chancen evaluiert und ausgewertet.
Für jedes angemeldete Mitglied suchen wir manuell anhand diverser Kriterien wie Wunschbranche, Wohnort und Berufserfahrung nach einem*r passenden Tandempartner*in. Das ermöglicht ein passgenaues Matching.
Mentor*innen müssen nicht zwingend Aufsteiger*innen sein. Es kann in der direkten Zusammenarbeit mit Aufsteiger*innen zwar von Vorteil sein, wenn Mentor*innen die Situationen ihrer Mentees durch eigene Erfahrungen besonders gut nachvollziehen können. Es ist aber keinesfalls Voraussetzung.
Die Dauer der Vermittlungszeit ist schwer einzuschätzen, da sie sehr stark von den einzelnen Profilen der Mentees und auch der Mentor*innen abhängt. Insgesamt gibt es im Tandemprogramm ein größeres Angebot an Mentor*innen, sodass die Wartezeit für Mentor*innen länger ist als für Mentees.
Voraussetzung ist erstmals, dass ein potentielle*r Tandempartner*in mindestens fünf Jahre Berufserfahrung mitbringt. Netzwerk Chancen erwartet von Mentor*innen außerdem ausreichend Zeit (ca. 60m 1x Monat), um die Mentees 12 Monate lang in regelmäßigen Terminen begleiten zu können. Wichtig ist außerdem eine Bereitschaft dem*r Aufsteiger*in zuzuhören und herauszufinden, welche Ziele der/die Aufsteiger*in hat. Viele Aufsteiger*innen haben noch kein großes berufliches Netzwerk, Mentor*innen aus ähnlichen Branchen können auch hier unterstützen und Kontakte teilen. Nicht zuletzt geht es auch darum, den Aufsteiger*innen Mut zuzusprechen, da soziale Aufsteiger*innen sich oftmals nicht so viel zutrauen.
Das Team des Tandemprogramms von Netzwerk Chancen begleitet und betreut die Tandems während des kompletten Mentorings. Sie stehen für Rückfragen bereit und organisieren zusätzliche Netzwerkevents und Fortbildungen, um die Tandems so besser in ihren Aufgaben zu unterstützen. Des Weiteren werden regelmäßig Evaluationen durchgeführt.